Über_Morgen
Was ihr Unternehmen in Zukunft erfolgreich macht
Der Klappentext lautet wie folgt:
Wissen, was kommt. Mitarbeiter finden trotz Demografiekrise. Kunden gewinnen auf Märkten, deren Regeln das Internet neu schreibt. Kräfte der Feedback-Ökonomie für den Erfolg in Innovation, Vertrieb und Marketing nutzen: Trend-Experte Axel Gloger legt offen, wie Unternehmer und Führungskräfte den Erfolg von morgen sichern, mit welchen Methoden Kunden in Zukunft angesprochen werden, was Wissensarbeiter wirklich produktiv macht und wie die Energie der täglich wachsenden Unsicherheiten in geschäftlichen Erfolg umgewandelt werden kann. »Über_Morgen« liefert einen umfassenden Blick in die Zukunft und konkrete Schlussfolgerungen für die Unternehmensstrategie das Werkzeug für sichere Führungsentscheidungen in turbulenten Zeiten.
Gibt man Über_Morgen als Suchbegriff ein, dann kommt man auf interessante Seiten. U. a. auch zu 3sat. Dort gibt es das Zukunftsmagazin über:morgen jeweils am Samstag um 18.oo Uhr.
Ich möchte hier unterscheiden zwischen Trends und die Zukunft für uns alle.
Trends werden oft gemacht. Man hyped irgend etwas als trendy. Wenn es gut läuft, folgt die Masse dem Trend. Das macht sich vor allem die Mode zu nutze.
Darum geht es Axel Gloger in seinem neuen Buch nicht. Er beschreibt die Zukunft, die uns vor allem im wirtschaftlichen Bereich erwartet. Dabei bedient er sich wie alle seine Kollegen der aktuellen Marktlage. Man muss wissen, dass auch Zukunftsforscher nicht wirklich die Zukunft vorhersagen können. Sie können lediglich auf aufkeimende Tendenzen aufmerksam machen. Ganz besonders schwierig wird es mit langfristigen Vorhersagen. Katastrophen wie die von Fukushima hätte man zwar als Warnung vortragen können, man wäre aber als Pessimist abgestempelt worden. Gehör hätte man damit keines gefunden. Von der Vorhersage des genauen Zeitpunkts mal ganz abgesehen.
Anders verhält es sich mit Entwicklungen, die Gloger in seinem Buch beschreibt. Da ist der Chinesische Markt. Er gilt als die Zukunftsmaschine schlecht hin. Aber gerade hier gibt es neben vielen Chancen auch enorme Risiken.
Gut gefallen haben mir Glogers Ausführungen zu den Redundanzen in Unternehmen. Einst verpönt und gewinnbringend abgeschafft, wie die Lagerhaltung vor Ort oder zusätzliche Produktionsreserven. Heute gewinnen sie zunehmend wieder an Bedeutung – mitunter sind sie auch überlebenswichtig für ein Unternehmen. In einer globalen Wirtschaft muss man Sicherheitsreserven einbauen, denn längst wissen wir, dass es uns sehr wohl betrifft, wenn in „China ein Sack Reis umfällt“.
Gloger plädiert auch für mehr eigenes Denken und weniger für Management-Informationssysteme. Denn wie er richtig feststellt, haben wir auf allen Ebenen eine Überinformation. Dabei gerät die Realität leicht aus dem Blickfeld. Gerade in den Führungsetagen hält man sich gerne an Geschäftszahlen fest. In Zukunft brauchen wir mehr authentische Informationen, die durch kein digitales System gefiltert und aufbereitet wurden.
Die CEO’s haben das Lernen verlernt. Sie präsentieren sich gerne auf Kongressen als Redner. Zuhören, Beobachten und innehalten, das sind oft nicht ihre Stärken. Und so ist es meist auch nicht verwunderlich, dass sie die Zeichen der Zeit nicht oder nicht rechtzeitig erkennen. Einige haben den Kontakt zur Welt da draußen völlig verloren. Andere hingegen versuchen mit Hilfe von Coaching sich stetig auf dem neuesten Stand zu halten.
Die nachrückenden „Digital Natives“ laufen Gefahr, dass sie den Like-Button öfter drücken, als sich mit realen Menschen zu treffen.
227 Seiten, die gut aufbereitet sind, und die zu lesen sich lohnen.
Über_Morgen
Was ihr Unternehmen in Zukunft erfolgreich macht
Axel Gloger
Linde International
Bei Amazon:
Kindle Edition EUR 18,99
Gebundene Ausgabe EUR 24,90 (neu) ab EUR 18,73 (gebraucht)