Basquiat. The Modena Paintings

Bis zum 27. August zu sehen in der Fondation Beyeler in Basel

Das Bild zeigt den jungen Jean-Michel Basquiat

13 Jahre nach der umfassenden Überblicksausstellung zu Jean-Michel Basquiats Gesamtwerk präsentiert die Fondation Beyeler erneut das künstlerische Schaffen des New Yorker Künstlers. Gezeigt werden die «Modena Paintings», acht grossformatige Gemälde, die Basquiat 1982 in der italienischen Stadt Modena für eine geplante Ausstellung malte, zu der es schliesslich nicht kam. Mehr als 40 Jahre später versammelt die Fondation Beyeler nun erstmals diese sich mittlerweile in US-amerikanischen, asiatischen und Schweizer Privatsammlungen befindenden Hauptwerke Basquiats, darunter mehrere seiner berühmtesten und wertvollsten Bilder.

Jean-Michel Basquiat (1960–1988) zählt zu den bedeutendsten Künstlern des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er gelangte Anfang der 1980er-Jahre innerhalb kurzer Zeit zu internationaler Bekanntheit, als die figürliche Malerei eine Renaissance erlebte. Basquiat, eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Kunstwelt, startete im New Yorker Underground als Graffiti-Poet und Musiker, bevor er sich ganz der bildenden Kunst widmete. Seine ausdrucksstarke, energiegeladene Malerei stiess schnell auf Bewunderung. Mit nur 21 Jahren war er der jüngste Künstler, der zur Teilnahme an der im Sommer 1982 ausgerichteten Kasseler Documenta 7 eingeladen wurde. Von Andy Warhol gefördert, avancierte er zu einem international gefeierten Kunststar. Als Sohn eines haitianischen Vaters und einer Mutter, deren Eltern aus Puerto Rico stammten, schaffte er als erster Schwarzer Künstler den Durchbruch in dem von weissen Protagonist:innen dominierten Kunstgeschäft. Neben Andy Warhol arbeitete Basquiat mit Keith Haring, Francesco Clemente, Debbie Harry und anderen Künstler:innen und Musiker:innen. Bis zu seinem plötzlichen Tod im August 1988 schuf er in weniger als einer Dekade ein umfängliches Werk von mehr als 1’000 Gemälden und Objekten sowie 3’000 Papierarbeiten.

Dabei gelang es Basquiat, nach der Hochzeit der konzeptuellen Kunst und der Minimal Art in den 1960er- und 1970er-Jahren eine neue figurative und expressive Formensprache zu etablieren. Seine von comicartigen Figuren, skeletthaften Silhouetten, kuriosen Alltagsobjekten und poetischen Slogans bevölkerten Werke sind farbenprächtig und kraftvoll. Sie vermischen Motive aus Popkultur und Kulturgeschichte, unter anderem aus den Bereichen Musik und Sport sowie politische und wirtschaftliche Themen, zu kritischen Kommentaren zur Konsumgesellschaft und sozialen Ungerechtigkeit, insbesondere zum Rassismus.

Seine erste Einzelausstellung hatte Basquiat 1981 in der Galleria d’Arte Emilio Mazzoli in Modena noch unter seinem auf New Yorker U-Bahnen und Wände gesprayten Künstlernamen SAMO©, der seinen Ursprung in der Zusammenarbeit mit dem Graffiti-Künstler Al Diaz hatte. Der italienische Galerist Emilio Mazzoli war wenige Monate zuvor in der von Diego Cortez kuratierten Gruppenausstellung «New York / New Wave» im P.S. 1 Contemporary Art Center (heute MoMA PS1) in Long Island City auf den jungen Künstler aufmerksam geworden. Er stellte Basquiat Räumlichkeiten und Malutensilien zur Verfügung, damit dieser neue Werke schaffen konnte. Im Frühsommer 1982 kehrte Basquiat auf Einladung Mazzolis für seine erste europäische Ausstellung unter seinem richtigen Namen nach Modena zurück.

Mazzoli verfügte dort über eine Lagerhalle, die Künstler während Arbeitsbesuchen nutzten. So hielt sich etwa Mario Schifano über mehrere Jahre hinweg immer wieder in Modena auf, um Bilder zu malen. Als Basquiat nach Modena kam, traf er auf mehrere Hinterlassenschaften Schifanos: Neben vollendeten Gemälden fand er auch vorbereitete sowie noch nicht benutzte Leinwände vor. Von deren ausserordentlicher Grösse angesprochen, verwendete er sie für seine eigenen Bilder. So entstand eine Gruppe von jeweils mindestens zwei mal vier Meter messenden Gemälden, die grösser und anders waren als alles, was Basquiat bis dahin gemalt hatte. Durch die rückseitig angebrachte Ortsbezeichnung «Modena» in Verbindung mit seiner Signatur kennzeichnete er diese Arbeiten als zusammengehörende Werkgruppe.

Unstimmigkeiten zwischen den Galerist:innen Annina Nosei, die seit Ende 1981 Basquiats Vertreterin in New York war, und Emilio Mazzoli führten zur Aufgabe der geplanten Ausstellung in Modena. In einem Interview mit der New York Times äusserte sich Basquiat 1985 nachträglich frustriert zu seinem zweiten Modena-Aufenthalt: «Sie haben es für mich so eingerichtet, dass ich innerhalb einer Woche acht Gemälde […] anfertigen musste», und die Arbeit in den Räumlichkeiten war für ihn wie in einer «Fabrik, eine[r] üble[n] Fabrik. Ich hasste es.». Schliesslich bezahlte Mazzoli Basquiat für die entstandenen Gemälde, bevor dieser nach New York zurückkehrte.

Die acht in Modena gemalten Werke gingen schliesslich über Annina Nosei an neue Besitzer: Bruno Bischofberger erwarb vier Gemälde (Profit I, Boy and Dog in a Johnnypump, Untitled [Woman with Roman Torso (Venus)], The Guilt of Gold Teeth); die anderen gelangten in verschiedene internationale Sammlungen. Heute befinden sich alle acht Bilder in unterschiedlichen Privatsammlungen in den USA, Asien und der Schweiz. Während einzelne davon in Retrospektiven aufeinandertrafen, wurden andere nur selten öffentlich gezeigt. Auch das Projekt der Galleria d’Arte Emilio Mazzoli wurde bisher nicht aufgearbeitet. Dabei gehören die in Modena geschaffenen Gemälde nicht nur zu den bedeutendsten Bildschöpfungen im Œuvre Basquiats und zu den wertvollsten Kunstwerken überhaupt, sondern auch die schliesslich gescheiterte Projektidee stellt ein besonderes Ereignis in seiner künstlerischen Karriere dar.

Sam Keller, Direktor der Fondation Beyeler, sagt: «Alle ‹Modena Paintings› befinden sich heute in Privatsammlungen. Einzelne von ihnen wurden in Basquiat-Ausstellungen gezeigt, aber noch niemals wurden sie nebeneinander in einer gemeinsamen Präsentation wie von Basquiat ursprünglich vorgesehen, zusammengeführt. Dank der langjährigen und guten Zusammenarbeit mit der Basquiat-Familie und Basquiat-Sammlern ist es uns gelungen, alle Werke zu vereinen und so ein Stück Kunstgeschichte nachzuholen.»

Der Modena-Zyklus

Die «Modena Paintings» verbinden mehrere motivische wie stilistische Merkmale: Alle acht Werke werden von einer monumentalen, oftmals schwarzen Figur vor einem von breiten, expressiv-gestischen Pinselstrichen überzogenen Hintergrund bestimmt. Die quasi als Diptychon fungierenden Untitled (Angel) und Untitled (Devil) zeigen die titelgebenden Gestalten, Engel und Teufel, jeweils als Brustbild mit beidseitig erhobenen Armen – eine Pose, die als ebenso flehend wie triumphierend verstanden werden kann und sich nicht nur in weiteren Gemälden der Gruppe wiederholt, sondern immer wieder in Basquiats Œuvre begegnet. Das beim Teufel mit groben Querstrichen angedeutete Skelett sowie der Totenkopf mit tiefen Augen- und Nasenhöhlen charakterisieren auch die Figuren in Boy and Dog in a Johnnypump und The Field Next to the Other Road. Der zwischen Heiligenschein und Dornenkrone changierende Kopfschmuck ist ein weiteres Markenzeichen Basquiats, das er etwa auch in Untitled (Woman with Roman Torso [Venus]) und Profit I verwendete. Die beiden Letzteren verfügen ebenso wie The Guilt of Gold Teeth im Vergleich zu den anderen Werken der Gruppe über eine grössere Dichte an den für Basquiat so typischen «Kritzeleien». Insbesondere The Guilt of Gold Teeth mit den kryptischen Wörtern, Zahlenkombinationen und Dollarzeichen weist auf spätere Werkentwicklungen voraus. Mit Untitled (Cowparts), das eine überlebensgrosse Kuh mit markanten runden Augen zeigt, schliesst sich der Kreis insofern, als dass die bei Untitled (Angel) zur Akzentuierung des schwarz ausgefüllten Körpers eingesetzten dicken weissen Pinselstriche hier die Grundzüge des Tieres umranden.

Mit Ausnahme der beiden Gemälde Profit I und The Guilt of Gold Teeth, in denen durch die Kombination von Acrylfarben, Sprühfarbe und Ölstiften ein Dialog mit dem Zeichnerischen entsteht, betont die Werkgruppe das Malerische. Die visuelle Collage unterschiedlicher Bilder und Wörter, wie sie für Basquiat sonst so bezeichnend ist, ist in den Modena-Arbeiten nur begrenzt zur Anwendung gelangt. Insgesamt ist sein Repertoire in Modena weniger kleinteilig und konzentriert sich auf großflächige Darstellungen. Hierbei stehen der menschliche und der tierische Körper im Vordergrund. Im Unterschied zu den früheren Werken geben jene aus Modena keine Eindrücke von den Straßen der Großstadt wieder, wie sie Basquiat sonst üblicherweise in seinen Bildern zur Anschauung brachte. Auf mehreren der acht Gemälde finden sich die gleichen Farbtöne, etwa in den flächigen Hintergründen, sowie die immer wieder ähnlich eingesetzten knallig roten Pinselstriche zur Verstärkung der Figurationen. Es entsprach Basquiats künstlerischer Praxis, an mehr als einer Leinwand gleichzeitig zu arbeiten, zumal die einzelnen Farbschichten auch trocknen mussten.

Basquiat und die Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler und Jean-Michel Basquiat verbindet eine lange gemeinsame Geschichte: Ernst Beyeler lud den 22-Jährigen bereits 1983 zur Teilnahme an der Ausstellung «Expressive Malerei nach Picasso» in seiner Basler Galerie in der Bäumleingasse ein. Basquiat war dort mit vier Gemälden vertreten, und Philistines, 1982, zierte das Cover des Katalogs. Mit der Zeichnung Black Man, 1982, ein Geschenk aus der Renard Collection, befindet sich seit 2013 ein Bild des Künstlers in der Museumssammlung. 2010 zeigte die Fondation Beyeler die erste grosse Museumsretrospektive Basquiats in Europa.

In der Ausstellung in der Fondation Beyeler wird die Präsentation der Gemälde Basquiats in einem grossen Saal von einem daran anschliessenden Medienraum ergänzt. In diesem wird die Entstehung seiner Modena-Bilder in den zeitlichen Kontext gerückt und den Besucher:innen ein Eintauchen in sein Leben und seine Kunst anhand kurzer Filmsequenzen ermöglicht.

Die Ausstellung wird von Sam Keller, Direktor der Fondation Beyeler, gemeinsam mit Iris Hasler, Associate Curator an der Fondation Beyeler, kuratiert.

Begleitend erscheint im Hatje Cantz Verlag, Berlin, ein Katalog in deutscher und englischer Sprache, der die Entwicklung der ursprünglichen Ausstellungsidee bis zu ihrer Absage 1982 nachzeichnet sowie jedem in Modena entstandenen Gemälde einen eigenen Kurztext widmet. Er umfasst Beiträge von Dieter Buchhart, Iris Hasler, Fiona Hesse, Michiko Kono, Regula Moser, Demetrio Paparoni und Jordana Moore Saggese.

Über Redaktion

Impressum Pflichtangaben gemäß § 5 TMG Inhaltlich verantwortlich ist: Ria Hinken Tel. +49 (0) 761 | 2852 7905 Mail: rh(at)konzepte-pr.de Umsatzsteuer-ID DE185565169 Verantwortlich i. S. d. P. Ria Hinken Wintererstr. 7, D-79104 Freiburg Mail: rh(at)konzepte-pr.de
Dieser Beitrag wurde unter Kunst, Pressemitteilungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.