Fanfest mit Präsentation der Mannschaft ab 20 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt im Winterer-Foyer
Egal ob mit oder ohne Pokal: Die Stadt Freiburg wird am kommenden Sonntag dem Sport-Club Freiburg mit einem Empfang im Winterer Foyer des Stadttheaters sowie mit einem großen Fanfest zu ihrem großartigen sportlichen Erfolg gratulieren. Zu dem Empfang mit Eintrag ins Goldene Buch der Stadt hat Oberbürgermeister Martin Horn eingeladen. Wegen baulicher Behinderungen auf dem Rathausplatz und dem großen zu erwartenden Andrang auf dem Platz, wird der Empfang nicht wie in so einem Fall üblich im Rathaus und auf dem Rathausbalkon stattfinden.
Daten sind im Internet eine der wertvollsten Währungen
Internetkonzerne sammeln jeden noch so kleinen Datenschnipsel und setzen daraus detaillierte Profile ihrer Nutzer und Kunden zusammen. Einen gerne unterschätzten Anteil haben dabei auch die sogenannten Metadaten, also quasi die Daten über die Daten. Was es damit auf sich hat, welche Daten gesammelt und wofür sie genutzt werden, erklärt SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg.
pexels-pixabay-270373
Als Janet Vertesi, Soziologin an der Princeton Universität, schwanger wurde, beschloss sie, sich auf ein Experiment einzulassen. Sie wollte ihre Schwangerschaft vor all den Bots, KIs und anderen Datensammlern in Online-Shops und in den sozialen Medien geheim halten. Sie stellte sich die Frage, ob sie es neun Monate lang durchhalten könnte, keine Informationen preiszugeben, die darauf schließen lassen, dass sie ein Kind erwartet. Das bedeutete: keine Anschaffungen für das Kind oder die werdende Mutter im Internet über die eigenen Accounts, keine Google-Suche nach verwandten Themen oder Produkten, keine Nutzung von Treueprogrammen oder Kreditkarten, keine Posts in den sozialen Medien – auch nicht von Freunden, die einen taggen könnten. Als Soziologin mit einem technischen Schwerpunkt wusste Vertesi, worauf sie zu achten hatte. Und trotzdem geriet das Experiment schnell zur Herausforderung. Auch wenn es ihr am Ende gelang, fühlte sie sich zwischenzeitlich wie eine Kriminelle, die ein Verbrechen zu vertuschen versucht. Über ihre Erfahrungen in dieser Zeit hat sie bereits im Jahr 2014 im Time Magazin berichtet.
Gerhard Richter (*1932, lebt und arbeitet in Köln) gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. In den fast siebzig Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit hat er ein Oeuvre hervorgebracht, das sich durch thematische und stilistische Vielfalt auszeichnet. Aus Anlass seines 90. Geburtstags präsentiert die Fondation Beyeler zwei Ausstellungsräume mit Sammlungswerken und Leihgaben, die Richters Schaffen gewidmet sind. In einem vom Künstler selbst konzipierten Raum ist erstmals eine neue Serie von Arbeiten auf Papier zu sehen. Sie umfasst insgesamt 31 kleinformatige, abstrakte Werke, die im Januar 2022 entstanden sind, sowie 31 Fotografien davon als Auflage mit dem Titel «mood».
Am 14. und 15. Mai kommt das Comic-Festival „ComicInvasion“ wieder ins Museum für Kommunikation Berlin. Der Eintritt ist kostenlos.
Das Museum für Kommunikation Berlin eröffnet den Comic-Sommer – und feiert den internationalen Museumstag! Über 60 Künstler:innen und Verlage zeigen ihre Werke in der „Artist Alley“ im Lichthof, flankiert von einem spektakulären Programm: Spannende Lesungen und Diskussionen auf der Bühne , mit Gebärdendolmetscherin und teils im Live-Stream. Dazu Comics zum Anziehen im Cosplay-Workshop und Spaß für die ganze Familie bei unserem Live-Action-Comic-Quiz.
Der Zustand der Pressefreiheit in Deutschland hat sich im jährlichen World Press Freedom Index von Reporter ohne Grenzen (RSF) weiter verschlechtert. Vor allem wegen der häufigen Übergriffe auf Journalist:innen während der Demonstrationen wird die Lage in der Bundesrepublik statt “gut” nur noch als “zufriedenstellend” angesehen – das bedeutet 2022 nur noch Platz 16 unter 180 bewerteten Ländern. Im aktuellen Ranking wurde mit 28 Staaten eine Rekordzahl an Ländern als „sehr schlecht“ eingestuft – ein klares Indiz dafür, wie bedroht die Pressefreiheit weltweit ist.
Als positives Beispiel für Pressefreiheit gilt seit Jahren Norwegen. Obwohl die Konditionen für Journalist:innen bereits vorbildlich waren, rief die Regierung zudem eine Kommission ins Leben, welche die Ausbreitung von Fake News und Hate Speech im Internet hemmen soll. Des Weiteren soll sie die Rolle der Presse als unabhängiges Überwachungsorgan schützen. Also im engeren Sinne beispielsweise das Aufdecken von Korruption erleichtern.
Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor Angeboten der Banken und Sparkassen
Immer mehr Banken und Sparkassen in Deutschland verlangen von ihren Kundinnen und Kunden Verwahrentgelte für Guthaben auf Giro-, Tagesgeld- und Festgeldkonten. Wer eine entsprechende Vereinbarung nicht akzeptiert, dem droht die Kündigung. Zugleich bieten die Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden Alternativen an, damit kein Verwahrentgelt fällig wird.
Gerhard Schneider leitete 20 Jahre das Rechenzentrum der Universität Freiburg
Das Rechenzentrum (RZ) der Universität Freiburg hat am 31. März 2022 seinen langjährigen Direktor in den Ruhestand verabschiedet. Die kommissarische Leitung des Rechenzentrums wird aus den Reihen der Abteilungsleiter:innen gestellt. Prof. Dr. Gerhard Schneider leitete das RZ 20 Jahre lang.
Der WDR ergänzt sein Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Helfer:innen ab sofort um einen Facebook-Kanal. Hier werden praktische Fragen beantwortet, wie zum Beispiel, wo man einen Arzt findet oder wie man sein Auto anmeldet – Dinge, die oft schwer verständlich sind für Menschen, die neu in Deutschland sind und sich mit dem System hier nicht auskennen. Die Macher von WDRforyou wollen aber auch emotionale Hilfestellung geben – zum Beispiel, wenn es darum geht, was man gegen Schuldgefühle machen kann, weil man sein Land verlassen hat.
Sie haben Wolle, Pelze, Federn und Haare zum Fressen gern – die Larven der Kleidermotte. Spätestens, wenn Löcher in Pullis und Teppichen auf deren Anwesenheit hinweisen, sollte den Tierchen beherzt zu Leibe gerückt werden. Insgesamt 14 Mittel, die Kleidermotten aufspüren, bekämpfen oder vertreiben sollen, hat die Stiftung Warentest geprüft. Das Ergebnis ist ernüchternd. Gerade mal eine Klebefalle kann die Falter gut aufspüren und nur ein Mittel bekämpft sie mit Insektengift gut. Vertreiben lassen sich die Motten mit den getesteten Produkten nicht wirklich.
Um Motten erfolgreich loszuwerden, sind drei Maßnahmen nötig: Aufspüren, Bekämpfen und Neubefall verhindern.
Zum Aufspüren von Kleidermotten und deren Brutnestern eignen sich Klebefallen. Die Faltkärtchen locken mit Sexuallockstoffen Mottenmännchen an und halten sie auf den Leimflächen fest. Doch nur eine von drei getesteten Klebefallen fing genügend Männchen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Blockchain, Crypto und NFT – sollte das alles ein Buch mit sieben Siegeln für Euch sein, lest bitte weiter! Tech-Trends kommen und gehen. Manche davon sind so gewaltig, dass sie das Zeug haben, die Welt zu verändern. Non Fungible Token könnten in naher Zukunft den Austausch von Gütern und Dienstleistungen – nicht nur im Web…