Zu Beginn des Jahres präsentiert die Fondation Beyeler die thematische Ausstellung «Nordlichter»
![Gemälde von Edvard Munch, Zugrauch, 1900
Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm
Munchmuseet, Oslo
Foto: Munchmuseet/Halvor Bjørngård](https://konzepte-online.de/wp-content/uploads/2025/01/Munch-Train_Smoke-Munchmuseet_LAC_V1_300x226mm-300x226.jpg)
Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm
Munchmuseet, Oslo
Foto: Munchmuseet/Halvor Bjørngård
Die Ausstellung ist nicht chronologisch angeordnet, sondern widmet sich den einzelnen Künstlern und deren einzigartigen Ansätzen zur Darstellung der Natur. Künstler wie Helmi Biese, Akseli Gallen-Kallela und Anna Boberg haben innovative Perspektiven gewählt, um die Weite der Landschaften darzustellen. So werden gleich 3 Perspektiven in „Der Mantykoski-Wasserfall“ vom finnischen MalerAkseli Gallen-Kallela wiedergegeben.
Die nordische Malerei erlebte zwischen 1870 und 1920 eine Blütezeit, beeinflusst von internationalen Strömungen und der Suche nach künstlerischer Freiheit. Die Werke sind geprägt von leuchtenden Farben und expressiven Pinselstrichen, die die extremen Lichtverhältnisse der Region einfangen.
Zusätzlich wird die Rolle des Buffalo AKG Art Museum hervorgehoben, das 1913 eine bedeutende Ausstellung zeitgenössischer skandinavischer Kunst zeigte und damit die Entwicklung der modernen Malerei in Kanada beeinflusste.
Die Ausstellung «Nordlichter» erweitert die Perspektive der modernen Landschaftsmalerei und reflektiert die nationale Identität und kulturelle Verbundenheit der nordischen Länder. Begleitend zur Ausstellung wird die digitale Installation «Boreal Dreams» des dänischen Künstlers Jakob Kudsk Steensen gezeigt, die sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf das boreale Ökosystem auseinandersetzt.
![Tom Thomson, Nordlichter, 1916 oder 1917 Öl auf Holz, 21,5 x 26,7 cm
National Gallery of Canada, Ottawa, Vermächtnis Dr. J.M. MacCallum, Toronto, 1944
Foto: NGC](https://konzepte-online.de/wp-content/uploads/2025/01/Thomson_NorthernLights_LAC_300x238mm-1024x812.jpg)
Öl auf Holz, 21,5 x 26,7 cm
National Gallery of Canada, Ottawa, Vermächtnis Dr. J.M. MacCallum, Toronto, 1944
Foto: NGC
Ein umfangreicher Katalog, herausgegeben von Ulf Küster, ergänzt die Ausstellung und bietet tiefere Einblicke in die Werke und deren Kontext. Veranstaltungen im Rahmenprogramm der Ausstellung beinhalten u.a. Morgenmeditationen zu Themen der Ausstellung, die noch bis zum 25.5.2025 zu besuchen ist.
Rahmenprogramm «Nordlichter» Veranstaltungen
Kunstfrühstück
Sonntag, 9. Februar, 23. März, 6. April und 11. Mai, 9–12 Uhr
Preis: Erwachsene CHF 80.- / mit IV-Ausweis CHF 75.- / bis 25 Jahre CHF 55.- / Art Club, Young Art Club, Freunde, Museums-PASS-Musées CHF 48.-
The Art of Meditation
Frühaufsteher können das Museum in morgendlicher Ruhe erleben und den Tag mit einer begleiteten Meditation beginnen. Die Meditationen finden auf deutscher Sprache statt.
Die Ausstellungen können nach der Veranstaltung besichtigt werden. In Partnerschaft mit dem Sutra House: www.sutra-house.com, Türöffnung 8.45 Uhr
Genüssliches Frühstück im Beyeler Restaurant im Park mit anschliessendem Ausstellungsrundgang im Museum um 11 Uhr. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Der Ticketverkauf endet am Freitagnachmittag.
Preis: Eintritt + CHF 7.–
Donnerstag, 27. Februar, 9–9.45 Uhr:
Donnerstag, 13. März, 9–9.45 Uhr:
Donnerstag, 24. April, 9–9.45 Uhr:
Donnerstag, 15. Mai, 9–9.45 Uhr:
mit Alex Frei, Following the light
Auf Klarheit, Wachheit und Leichtigkeit liegt der Fokus in dieser Morgenmeditation um immer wieder die Energie einwärts und hoch fliessen zu lassen
mit Alex Frei, The wish to grow
Um die eigenen Ziele zu beleuchten, müssen wir uns stabilisieren, verwurzeln, um in aller Kraft dem Licht entgegen wachsen zu können.
mit Magnus Renggli, Zwischen Nordlicht und Frühlingsleuchten Das zarte Licht des Frühlings trifft auf die Magie der Nordlichter – ein Spiel aus Neubeginn und Unendlichkeit. In dieser Morgenmeditation lassen sich die Teilnehmer:innen von Licht durchströmen, das Dunkelheit und Helligkeit verbindet, sie belebt und transformiert.
mit Alex Frei, Where there is light, there is shadow
Eine Morgenmeditation, die Helles und Dunkles in uns gleichermassen beleuchtet und ausbalanciert.
Künstlergespräch mit Jakob Kudsk Steensen
Mittwoch, 26. März, 18.30 Uhr
Die Kuratorin des Buffalo AKG Art Museum, Helga Christoffersen, spricht mit dem dänischen Künstler Jakob Kudsk Steensen über seine künstlerische Praxis und seine digitale Installation «Boreal Dreams». Mit «Boreal Dreams» setzt sich der Künstler mit den Auswirkungen der Klimakrise auf das Ökosystem der borealen Zone auseinander, indem er virtuelle Landschaften erschafft, die auf wissenschaftlicher Datenerhebung und Gaming-Technologie beruhen.
Das Gespräch findet auf Englisch statt. Die Ausstellungen können im Vorfeld der Veranstaltung besichtigt werden.
Preis: Eintritt
Filmabend mit Ingmar Bergman
Mittwoch, 9. April, 18.30 Uhr
Die klassischen Filmdramen des schwedischen Drehbuchautors und Regisseurs Ingmar Bergman (1918– 2007) sind häufig intensive Erkundungen zwischenmenschlicher Beziehungen, ihrer Abgründe und Zweifel. Nach der Vorführung des in Schwarzweiss gedrehten schwedischen Psychodramas Persona
(1966) sprechen der Filmproduzent Joachim von Vietinghoff und der künstlerische Direktor der Deutschen Kinemathek, Rainer Rother, über die Bedeutung der schwedischen Landschaften, insbesondere der kargen Insel Fårö, die Bergman 1960 für sich entdeckte und zu seinem Refugium machte. Dort entstanden auch Teile des Films Persona.
Die Ausstellungen können im Vorfeld der Veranstaltung besichtigt werden. Preis: Eintritt
Erzählcafé «Kraftquelle Wald»
Dienstag, 17. April und 19. April, 14.30–16 Uhr
Die Werke der Ausstellung «Nordlichter» bilden den Ausgangspunkt für das Erzählcafé, indem eigene Erlebnisse im Wald geteilt werden können und über die besondere Atmosphäre dieses wichtigen Ökosystems reflektiert werden kann. Das Erzählcafé ist ein kostenloses Angebot der Fondation Beyeler, in dem Erfahrungen und Anekdoten aus dem Leben erzählt werden können. Bei diesem Austausch können neue Perspektiven eingenommen und gemeinsame Momente gewonnen werden.
Das Erzählcafé findet in deutscher Sprache statt und wird von Monika Hungerbühler moderiert.
Für Interessierte ab 18 Jahren.
Preis: CHF 0,- kostenlose Teilnahme mit gültigem Ticket (max. 20 Personen)
Treffpunkt: vor dem Restaurant des Museums
Naturexkursion: «Waldluft. Ökologie & Nadelhölzer»
Samstag, 17. Mai, 14–16.30 Uhr
Die Exkursion findet im Rahmen der Ausstellung «Nordlichter» statt. Inspiriert von Landschaftsgemälden der borealen Wälder in Skandinavien und Kanada wird die heimische Flora und Fauna erkundet und erholsame Waldluft geamtet.
Als Schauplatz der ereignisreichen Kultur- und Naturgeschichte ist der Wald Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum zugleich. Wie steht es um die Nadel- und Laubbäume in Basel? Wie unterscheidet sich der regionale Wald hier von der Taiga – dem borealen Waldökosystem in Norden?
Entlang der Bettinger Waldwege werden mit dem Forstexperten Guido Bader und einer Kunstvermittlerin der Fondation Beyeler Nadelbaumarten wie die Douglasie, Fichte, Tanne, Kiefer, aber auch die heimische Birke und ihre Merkmale kennengelernt. Darüber hinaus gibt es Wertvolles über die Erhaltung der Biodiversität und die Resilienz der Baumtypen in Zeiten des Klimawandels zu erfahren.
Guido Bader ist ausgebildeter Forstingenieur (ETH) und seit 23 Jahren im Amt für Wald beider Basel für die Wälder im Kanton Basel-Stadt verantwortlich.
Rundgänge
Kuratorischer Rundgang
Mittwoch, 29. Januar, 26. Februar und 30. April, 18.30–19.30 Uhr
Preis: CHF 35.- / Art Club, Young Art Club, Freunde, Museums-PASS-Musées CHF 10.-
Einblicke
An jedem zweiten Montag ab dem 3. Februar, 14–15 Uhr
Jeden zweiten Montag lädt die Fondation Beyeler dazu ein, im Dialog mit Kunstvermittler:innen ausgewählte Themen der aktuellen Ausstellung zu diskutieren. Die überraschenden Einblicke ermöglichen es, das eigene Wissen zu erweitern und die Beziehung zu einzelnen Kunstwerken zu vertiefen.
Der Rundgang bietet die Gelegenheit, die Ausstellungen der Fondation Beyeler durch die Augen der Ausstellungsmacher:innen zu sehen.
3. Februar 17. Februar 3. März
17. März 31. März
Der Mythos von der unberührten Wildnis
Die Wanderausstellung skandinavischer Kunst in den USA 1912/1913
Die Suche nach dem Ursprung – Künstlerische Expeditionen
Die «Group of Seven» und die Begründung einer kanadischen Landschaftsmalerei Wechselnde Perspektiven – Panorama und Close-Up
14. April
28. April
12. Mai
Preis: Eintritt + CHF 7.-
12. Februar 26. Februar 12. März 26. März
Gustaf Fjæstad, Neugefallener Schnee, 1909
Edvard Munch, Sternennacht, 1922-1924
Lawren Stewart Harris, Lake Superior, um 1923
Tom Thomson, Pine Island, Georgian Bay, 1914/1916 Hilma af Klint, Abendruhe, 1907
Akseli Gallen-Kallela, Wasserfall bei Mäntykoski, 1894
Harald Oskar Sohlberg, Ein Haus an der Küste (Fischerhütte), 1906 Emily Carr, Sonnenlicht im Wald, 1934
9. April
23. April
7. Mai
21. Mai
Preis: Eintritt + CHF 7.-
Mehr als Malerei: Synästhesie und Spiritualität
Der Mythos von der unberührten Wildnis Realismus, Symbolismus und die Nationalromantik
Werkgespräch
An jedem zweiten Mittwoch ab dem 12. Februar, 12.30–13 Uhr
Während der kurzen, aber intensiven Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Kunstwerk der Ausstellung erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Besonderheiten des Werks, den Künstler bzw. die Künstlerin und die entsprechende Epoche.
Erzählteppich «Baumgeschichten»
Sonntag, 16. Februar, 23. März und 13. April, 11–12 Uhr
Kinder von drei bis sechs Jahren und ihre Eltern nehmen auf einem bunten Teppich vor den Kunstwerken der jeweiligen Ausstellung Platz, lauschen spannenden Geschichten und spinnen eigene Erzählungen. Die Geschichten gehen von den Werken aus: Bildbetrachtungen, Hintergründe oder biografische Anekdoten werden altersgerecht erzählt und die Kinder werden eingeladen, selbst zu schauen, zu entdecken und sich Geschichten auszudenken.
Preis: Kinder CHF 7.– / Erwachsene: Eintritt
Familienrundgang «Waldspaziergang»
Sonntag, 23. Februar, 30. März, 27. April und 25. Mai, 11–12 Uhr
Ein spielerisches Kunsterlebnis für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren in Begleitung von Erwachsenen. Der interaktive Familienrundgang macht Kunst zu einem spielerischen Erlebnis für Gross und Klein. Preis: bis 10 Jahre CHF 7.– / Erwachsene: Eintritt + CHF 7.-
Rundgang für Besucher:innen mit einer Sehbehinderung
Donnerstag, 27. Februar, 16.30–17.30 Uhr
Die Werke der Ausstellung werden in eine sorgfältige Bilderzählung übersetzt.
Preis: Eintritt / Begleitperson kostenlos
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung erforderlich unter: tours@fondationbeyeler.ch oder 061 645 97 20.
Young Think Tank Presents: Our Favourites from «Northern Lights»
Mittwoch, 5. März, 17.30–18.30 Uhr
Ob Musik, Essen, Getränk oder Buch – einen Favoriten haben wir alle. Da liegt es nahe, dass auch die jungen Mitarbeitenden der Fondation Beyeler ihre ganz persönlichen Lieblingswerke haben. In einem offenen Austausch erzählen sie spannende Hintergrundgeschichten und interessante Fakten und freuen sich auf schöne Gespräche in der aktuellen Ausstellung «Nordlichter», die sich beim Drink im Restaurant fortsetzen lassen.
Seit der Gründung im Jahr 2013 vernetzen sich die jungen Mitarbeitenden der Fondation Beyeler im «Young Think Tank». Hier beschäftigen sie sich mit Fragestellungen, die sie bewegen, suchen neue Perspektiven auf aktuelle Themen und entwickeln Ideen, Konzepte und Projekte.
Treffpunkt: Foyer im Museum, Teilnahme jederzeit möglich – keine Anmeldung erforderlich. Sprache: Deutsch und Englisch
Preis: Eintritt
Performativer Rundgang
Sonntag, 16. März und 11. Mai, 16.30–17.45 Uhr
Der performative Rundgang eröffnet neue Perspektiven auf die Ausstellung «Nordlichter». Gemeinsam mit einem Performancekünstler erkunden die Teilnehmer:innen die verschiedenen Räume des Museums und lernen die Kunstwerke in verschiedenen performativen Übungen kennen. Dabei kommen nicht nur die Augen, sondern der ganze Körper aktiv zum Einsatz. So erhalten Sie ungewöhnliche Perspektiven auf die Werke und ihre Umgebung. Es sind keine Vorkenntnisse oder Fähigkeiten erforderlich.
Preis: Eintritt + CHF 10.–
Rundgang für Besucher:innen mit einer Hörbehinderung
Donnerstag, 20. März, 16.30–17.30 Uhr
Beim Rundgang für Besucher:innen mit Hörbehinderung übersetzen Gebärdensprachdolmetscher:innen die Informationen zur Ausstellung, den Künstler:innen und den Werken.
Preis: Eintritt / Begleitperson kostenlos
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung erforderlich unter: tours@fondationbeyeler.ch oder 061 645 97 20.
Werkbetrachtung für Menschen mit Demenz
Mittwoch, 16. April, 10.30–11.15 Uhr
Bei einem gemeinsamen Museumsrundgang werden ausgewählte Werke der Ausstellung eingehend betrachtet und im Gespräch alle Beobachtungen, Gedanken, Erinnerungen und Assoziationen zusammengetragen und ausgetauscht.
Preis: Eintritt + CHF 7.– / Begleitperson kostenlos
Workshops
Sketch it!
Mittwoch, 19. Februar, 12. März, 9. April und 21. Mai, 18.30–19.30 Uhr
Preis: Eintritt + CHF 10.–
Open Studio
Samstag/Sonntag, 22./23. Februar, jeweils 10–18 Uhr
Samstag/Sonntag, 29./30. März, jeweils 10–18 Uhr
Samstag/Sonntag, 26./27. April, jeweils 10–18 Uhr
Samstag/Sonntag, 24./25. Mai, jeweils 10–18 Uhr
Das Open Studio bietet die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Workshops vertieft mit Themen und Arbeitstechniken auseinanderzusetzen und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zu erproben. Ohne Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos und für jede Altersgruppe geeignet (bis 12 Jahre in Begleitung).
Workshop «Blätteratelier» für Kinder (6-10)
Mittwoch, 5. Februar, 26. März, 2. April und 14. Mai, 14–16.30 Uhr
Bei einem Rundgang die Ausstellung entdecken und anschliessend im Atelier spielerisch experimentieren. Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren.
Preis: CHF 20.– inkl. Material
«Sketch it» bietet die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Werken in der Fondation Beyeler auf kreative Weise zu beschäftigen. So entsteht ein frischer Blick auf die Originale.
Alle Zeichenmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Workshop «Nordlichter» für Erwachsene
Mittwoch, 23. April, 18–20 Uhr
Bei einem Rundgang die Ausstellung entdecken und anschliessend im Atelier selbst kreativ werden. Preis: Eintritt + CHF 20.– inkl. Material
Workshop «Baumleuchten» für Erwachsene
Mittwoch, 26. Februar und 19. März, 18–20 Uhr
Eine Naturexpedition in den Park der Fondation Beyeler bei Abendstimmung mit Taschenlampe.
Den Ausgang dieser Expedition bildet ein kurzer Rundgang durch die Ausstellung «Nordlichter». Hier werden malerische Darstellungen des borealen Waldes aus der Zeit zwischen 1880 und 1930 besprochen. Bei einbrechender Dunkelheit werden im Anschluss Bäume im Park des Museums erkundet, die ursprünglich aus nördlichen Waldökosystemen stammen. Welche Baum-Persönlichkeiten leben hier? Welche Tiere leben im Park und sind nachts aktiv? Abschliessend werden bei heissem Fichtensirup und saisonalen Köstlichkeiten im Kaminzimmer des Restaurants Futterstationen für Vögel angefertigt.
Der Workshop findet bei jedem Wetter (ausser starkem Unwetter) statt. Für die Teilnahme wird festes Schuhwerk, warme Kleidung und Regenschutz empfohlen. empfohlen. Bei starken Unwettern wird die Veranstaltung abgesagt.
Preis: Eintritt + CHF 20.– inkl. Material
Ferienworkshop «Baumwesen und Blätterbilder»
Dienstag bis Donnerstag, 4.–6. April, 10–16 Uhr
Inspiriert von den Kunstwerken und dem Park der Fondation Beyeler lernen die Teilnehmer:innen spannende Naturmaterialien kennen und erforschen ihre gestalterischen Möglichkeiten. Farbe aus Pflanzen herstellen, mit Zweigen malen oder mit Blättern drucken. Aus den Experimenten können Collagen, Skulpturen oder sogar Bücher entstehen. Zum Abschluss werden die Ergebnisse Familien und Freunden präsentiert.
Peis: Für Kinder von 7 bis 10 Jahren, CHF 180.- pro Kind für alle drei Tage
Die Plätze sind limitiert, Anmeldung unter tours@fondationbeyeler.ch
Weiteres Angebot
Mitmachheft
Das «Mitmachheft» zu einzelnen Ausstellungen können Kinder und Familien kostenfrei im Art Shop des Museums beziehen. In neun bis zehn spielerischen Annäherungen lernen Kinder darin auf interaktive Art und Weise die Kunstwerke kennen und können, mit Bleistift ausgerüstet, beobachtend und zeichnend die Ausstellung entdecken.
Öffnungszeiten der Fondation Beyeler:
Täglich von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr
Öffentliche Führungen und Veranstaltungen
Tägliches Programm auf: fondationbeyeler.ch/programm/kalender